Zum Hauptinhalt springen
Chris’ wirre Gedankenwelt

Mach's so einfach wie möglich

Mir ist durchaus bewusst, dass das Entwicklen von Software zum prozessieren von Daten oft eine komplizierte und knifflige Angelegenheit ist. Dennoch finde ich auch hier sollte das KISS-Prinzip gelten. Klar, manchmal lässt eine solche Lösung vielleicht etwas Eleganz vermissen. Oder aber sie ist sehr spezifisch für einen Anwendungsfall und lässt sich nicht besonders gut erweitern. Hier sollte man sich aber im vorhinein überlegen wie wahrscheinlich es überhaupt ist, diese Teile in einem anderen Umfeld benutzen zu müssen / wollen. Oft sind spezialisierte Lösungen doch deutlich robuster als Komponenten, die "over-engineered" sind und für alles eine Lösung parat haben wollen.

Wenn z.B. Daten in Verzeichnis A landen, mittels einer Komponente bearbeitet und von dieser in Verzeichnis B abgelegt werden. Aus B werden die Daten über einen weiteren Schritt an einen Indexer übertragen. Natürlich ist es denkbar, dass der Indexer auf einem anderen Host läuft. Trotzdem sollte man mit den Parametern wie CPU-Kerne, RAM, etc. und der zu erwartenden Anzahl von zu verarbeitenden Daten entscheiden wie wahrscheinlich dieser Fall ist. Erst danach sollte man ggf. über eine Kommunikation zu einem Indexer-Host nachdenken. Ganz sicher sollte man keine netcat zu xinetd-pipe aufbauen. Erst recht nicht, wenn eine Verteilung der Systeme nur theoretischer Natur ist, aber darauf basieren und auf localhost zu verbinden.

Auch sollte imho  mit so wenig schwarzer Magie wie möglich gearbeitet werden. Natürlich kann man mit allen möglichen Sprachen tolle - und im Augenblick - elegante Konstrukte bauen. Doch nicht nur, dass andere Menschen dadurch vor eine extreme Hürde gestellt werden und sie die Komponente verstehen müssen, weil der Prozess plötzlich einfach mitten drin irgendwo hängt. Man sollte ich vielleicht einfach mal 2 Monate in die Zukunft versetzen und sich überlegen, ob man den Code noch verstehen würde.

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

New ssl certificates for chrigl.de

SHA1 Fingerprint=32:41:99:A1:09:E6:B1:AE:B5:ED:57:20:20:8D:CB:AB:DA:D6:36:87
Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

[obsolete] net-auto-wireless@.service on arch linux

EDIT: Fixed in netctl (dropin replacement for netcfg)

When I enabled net-auto-wireless.service via systemctl

# systemctl enable net-auto-wireless.service

the wlan was never started on boot. Although I did every documented steps of https://wiki.archlinux.org/index.php/Netcfg . Unfortunately journalctl always showed me that wlan0 is not available:

Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: Could not read interface wlan0 flags: No such device

Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: nl80211: Could not configure driver to use managed mode
Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: Could not read interface wlan0 flags: No such device
Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: Could not read interface wlan0 flags: No such device
Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: Could not read interface wlan0 flags: No such device
Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: WEXT: Could not set interface 'wlan0' UP
Jan 29 22:10:32 frigg netcfg-wpa_actiond[160]: wlan0: Failed to initialize driver interface

After a few hours of searching the web, I found the solution. Also described on https://wiki.archlinux.org/index.php/Netcfg_Troubleshooting . Search for "wlan0 does not exist".

So the solution is to provide a net-auto-wireless@.service, using the correct interface and waiting for it to be available:

# cat /etc/systemd/system/net-auto-wireless\@.service 

[Unit]
Description=Provides automatic netcfg wireless connection
Before=network.target
Wants=network.target
BindsTo=sys-subsystem-net-devices-%i.device
After=sys-subsystem-net-devices-%i.device



[Service]
EnvironmentFile=/etc/conf.d/netcfg
ExecStart=/usr/bin/netcfg-wpa_actiond %i
ExecStop=/usr/bin/netcfg-wpa_actiond stop %i
RemainAfterExit=yes
Type=forking

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Special thanks to brian0 https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1186188#p1186188

Since EnvironmentFile= is not available in [Unit], I was not able to use $WIRELESS_INTERFACE in this section.

After that, I disabled the net-auto-wireless.service and enabled the net-auto-wireless@.service

# systemctl disable net-auto-wireless.service

# systemctl enable net-auto-wireless@wlan0.service

UPDATE:

I opened a ticket for this stuff. Hoping to see it in the next version of netcfg.

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

Neue selbst signierte SSL-Zertifikate für das Mailing

Für mail.chrigl.de gibt es neue Zertifikate.

IMAP/POP3:

Issuer: C=DE, ST=Berlin, L=Berlin, O=jomach-ich.de, OU=IMAP server, CN=mail.chrigl.de/emailAddress=chris@jomach-ich.de
Subject: C=DE, ST=Berlin, L=Berlin, O=jomach-ich.de, OU=IMAP server, CN=mail.chrigl.de/emailAddress=chris@jomach-ich.de
SHA1 Fingerprint=A3:74:3A:72:C9:32:66:C8:05:81:0F:15:8C:A9:C6:6F:44:43:0E:D6
     Validity
         Not Before: Jan 14 20:20:50 2013 GMT
         Not After : Jan 14 20:20:50 2014 GMT

SMTP:

Issuer: C=DE, ST=Berlin, L=Berlin, O=jomach-ich.de, OU=SMTP server, CN=mail.chrigl.de/emailAddress=chris@jomach-ich.de
Subject: C=DE, ST=Berlin, L=Berlin, O=jomach-ich.de, OU=SMTP server, CN=mail.chrigl.de/emailAddress=chris@jomach-ich.de
SHA1 Fingerprint=8A:90:D8:CD:AB:68:6E:8F:AE:7E:C4:97:35:8E:2D:F7:99:57:A6:AC
     Validity
         Not Before: Jan 14 20:14:19 2013 GMT
         Not After : Jan 14 20:14:19 2014 GMT

Siehe auch: http://jomach-ich.de/wiki/Fingerprints#IMAP.2FPOP3_SSL

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

Update auf Plone 4.2.3

… jetzt bin ich auch endlich wieder aktuell :)

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

Open Source Apps auf Android

… und ich habe keine Anung warum.

Seit ein paar Tagen bin ich auf ein Smartphone umgestiegen und habe mich für ein Modell mit Android entschieden. Gerade am Anfang probiert man ja die eine oder andere App aus, in der Hoffnung sie nimmt einem ein wenig Arbeit ab. Und tatsächlich, es gibt einige Apps, mit denen ich sehr zufrieden bin.

Doch hat diese ganze App-Kultur für mich einen faden Beigeschmack. Es gibt in meiner Wahrnehmung relativ wenige Apps die unter einer offenen Lizenz stehen.

Es ist nicht das Problem, dass ich nicht gewillt bin für Apps Geld auszugeben. Ganz im Gegenteil. Gerade für Open Source Anwendungen würde ich gerne bezahlen!

Beispiel:

  • Xabber, will bei 50k twitter followern Open Source werden

Aber warum nicht jetzt? Warum nicht einfach so? Ich finde die Software gut und sie tut was sie soll. Nicht mehr und nicht weniger.

  • Twitter

Wollten wohl mal , haben aber nicht. Warum?

  • Facebook

Mal abgesehen, dass ich die App nicht mag. Nicht mal "Pull for refresh" funktioniert wie man es haben möchte.

  • aNag

Nagios Client, der funktioniert.

Und die Liste könnte beliebig lang fortgeführt werden. Ich verstehe allerdings nicht warum. Keine App die ich bisher ausprobiert habe, sehe ich als besonders innovativ und schützenswert an. Eher im Gegenteil. Jira Lite ist eine mittelschwere Katastrophe. Auch die Eingabe der Kreditkartendaten in der Amazon App funktionierte überhaupt nicht, und wieder deinstalliert.

Bei dem ganzen Gejammer möchte ich aber die gefundenen erstklassigen Open Source Anwendungen verlinken:

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

broken media-keys and custom shortcuts in gnome on archlinux

Since my update of my archlinux on the 15.10.2012 my custom shortcuts in gnome were not working any more. My first guess was gnome-settings-daemon (gsd), but that one was not updated for month. After running gsd in debug mode, I discovered a problem with the media-keys-plugin:

(gnome-settings-daemon:1828): media-keys-plugin-DEBUG: GsdMediaKeysPlugin initializing

(gnome-settings-daemon:1828): media-keys-plugin-DEBUG: Activating media_keys plugin
(gnome-settings-daemon:1828): media-keys-plugin-DEBUG: No Xinput2 support, disabling plugin

It was disabled. And because, in dconf, I found my custom keybinding under /org/gnome/settings-daemon/plugins/media-keys/custom-keybindings, my next guess was an update of X components. And in fact. That caused the problem.

I have to search for tickets tomorrow and open new ones if necessary.

Known issue: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=150587&p=1

Here is a list of X packages, currently (16.12.2012) installed on my system.

BTW. After this upgrade I also had to rollback the linux package from 3.6.2-1 to 3.5.5-1 because of cpu problems. This problem can be found in the forum: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=150743

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.

Und jetzt?

Wieder einmal sitze ich auf gepackten Taschen. Wieder einmal wird es mit dem Rad auf Tour gehen. Wieder einmal fahre ich in den Norden. Wieder eine lange Tour, wenn auch nur 24 Tage.

Morgen Abend startet mein Flieger nach Island. Der 4. September wird also mein erster Radtag. Welche Route ich fahren werde steht noch nicht fest. Viele Sachen kann man einfach nicht im Voraus planen, da überhaupt nicht klar ist welche Straßen, bzw. Gegenden in der Zeit in der ich auf der Insel bin geöffnet sind. Ich würde gerne durch das Hochland fahren. Aber wie gesagt muss ich das alles auf mich zukommen lassen.

Auch dieses Mal möchte ich einen Reisebericht schreiben und diesen auch im Nachhinein wieder hier veröffentlichen. Habe mir aber fest vorgenommen nicht so lange wie bei der letzten Tour zu warten.

Lassen wir mal alles auf uns zukommen :)

Autor
Chris Glaubitz
Configuring, coding, debugging computers for a living. Riding bikes for fun.